News vom Gebetshaus Aachen
Im Folgenden findest Du unseren Newsletter. Viel Freude beim Lesen!
Den Newsletter kannst Du übrigens ganz unten oder hier per E-Mail abonnieren:
Zum Newsletter-Archiv geht es: hier.
News vom Gebetshaus Aachen
Im Folgenden findest Du unseren Newsletter. Viel Freude beim Lesen!
Den Newsletter kannst Du übrigens ganz unten oder hier per E-Mail abonnieren:
Zum Newsletter-Archiv geht es: hier.
Am Samstag, den 12.04.2025 lädt das Gebetshaus Aachen wieder alle Interessierten, sowie Beter, Freunde und Unterstützer des Gebetshauses ein, zu
Lobpreis, Messe & Gemeinschaft zusammenzukommen.
Beim Austausch in Gemeinschaft wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Dieser Abend wird auch Gelegenheiten geben, jene Beter kennenzulernen, die man sonst nie zu sehen bekommt. Seitens des Leitungsteams werden wir über letzte Entwicklungen im Gebetshaus berichten.
Location:
+ Pfarrheim von Herz-Jesu (im Hinterhof eines Fronthauses)
Viktoriaallee 51, 52066 AACHEN
Hier das Event-Poster als PDF & JPG.
WhatsApp-Flyer: hier
Bitte Werbematerialien gerne teilen & verbreiten.
PROGRAMM des Treffens AUFTANKEN am 12.04.2025
Beginn | Was | Wo |
---|---|---|
17.00 Uhr | Lobpreis | Pfarrsaal von Herz-Jesu |
18.00 Uhr | Heilige Messe | Pfarrsaal von Herz-Jesu |
19.00 Uhr | Austausch & Gemeinschaft | Pfarrsaal von Herz-Jesu (für Snacks & Getränke ist gesorgt) |
Damit wir besser planen können, freuen wir uns über Deine Anmeldung via
info@gebetshaus-aachen.org oder via Kontaktfo
Titelbild von Pablo Heimplatz auf Unsplash
Der Alpha-Kurs ist derzeit der beliebteste ökumenisch-christliche Glaubenskurs, der die Grundlagen des christlichen Glaubens und die persönliche Beziehung zu Jesus Christus vermittelt. Doch was kommt nach dem Alpha-Kurs?
Der Kath-Kurs gibt Gelegenheit, über die christlichen Grundlagen hinaus auch die besonderen Schätze der Katholischen Kirche zu entdecken.
Welche das Sind?
Schau selbst: https://kath-kurs.de/ bzw. hier: https://kath-kurs.de/der-kath-kurs/
Die meisten von uns sind getauft, gefirmt und waren zur Erstkommunion. Das ist aber meist schon lange her. Es lohnt sich daher, die kostbaren Perlen der Sakramente im Detail zu beleuchten, damit sie in unseren Augen neu aufstrahlen und wir sie neu schätzen lernen.
Der nächste Aachener Kath-Kurs läuft wöchentlich ab 18. März 2025 online.
Zu allen Infos und zur Anmeldung geht es hier:
https://alphaaachen.wordpress.com/kath-kurs/
Die Theologin Dr. Mary Healy ist in der charismatischen Szene der USA gut bekannt. Hier spricht sie über das Thema: „Wie man in der Salbung des Geistes wandelt“. Nachfolgend eine Zusammenfassung ihres Vortrages unten im Video.
Ausgehend von der Taufe Jesu durch Johannes zeigt sie auf, wie Jesus bei abgelegter Göttlichkeit nur mit menschlichen Ressourcen UND in Kooperation mit dem Heiligen Geist arbeitet. Bei der Taufe Jesu öffnete sich der Himmel: Nirgens steht, dass der Himmel danach wieder verschlossen wurde, sondern der Himmel ist seitdem offen – bis heute. In der Wüste widerstand Jesus den Versuchungen – nur mit Hilfe des Hl. Geistes! Als Gott hätte er Satan mit einem Blick hinweggefegt. All das ist Anleitung für uns, dass auch wir siegreich sein können, jedoch nur in der Kraft des Hl. Geistes! Oder wie Jesus sagte: Ohne mich könnt ihr nichts tun. Dass der Mensch-Jesus nur mit dem Hl. Geist kooperierte (und nicht aus eigener göttlicher Kraft) zeigt auch sein „Mission statement“ in Lukas 4,18 = Jesaja 61,1:
„Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze (…)„.
Warum ist diese Erkenntnis so wichtig? Weil wir Kraft der Taufe & Firmung mit dem gleichen Hl. Geist gesalbt wurden Jesus. Somit haben wir auch die gleiche Mission wie Jesus: Wir sind gerufen, das zu tun, was unser Herr Jesus tat. Jesus ist unser Modell. Christus bedeutet Messias, Gesalbter – Christen sind somit ebenso Gesalbte. Seine 12 Apostel schickte er einmal auf einen Missionseinsatz: „Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe! Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus!“ (Mt 10, 7+8). Er wollte also, dass wir das Evangelium nicht nur mit schönen Worten verkünden, sondern verifiziert durch übernatürliche Taten. Jetzt können wir sagen, ja die 12 Apostel waren ja auch die ersten Bischöfe, das hat also nichts mit mir zutun. Doch Jesus sandte später ganz analog 72 Jünger und sagte zu ihnen: „Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe!“ (Lk 10,9). Und Jünger Jesu sind eben alle Christen. In Vers 21 lesen wir, dass sich Jesus über den Missionserfolg der Jünger freut, weil sie seinen Anweisungen treu gefolgt sind. Immer noch nicht überzeugt?
Kurz vor seiner Himmelfahrt sagte Jesus: „Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung! Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verurteilt werden. Und durch die, die zum Glauben gekommen sind, werden folgende Zeichen geschehen: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden; wenn sie Schlangen anfassen oder tödliches Gift trinken, wird es ihnen nicht schaden; und die Kranken, denen sie die Hände auflegen, werden gesund werden.“ (Mk 16,15-18). Aber in jenem Moment der Himmelfahrt Christi waren die Jünger noch nicht hinreichend ausgestattet, um übernatürliche Werke zu tun. Es fehlte noch die Ausgießung des Hl. Geistes an Pfingsten. Und selbst die gnadenvolle Mutter Maria brauchte die Ausgießung des Hl.Geistes für ihre Aufgabe, Mutter aller Jünger, also der Kirche zu sein. Die Firmung ist die Salbung bzw. Taufe im Hl.Geist für alle Jünger. Hierbei zeigt uns der Geist die unglaubliche Liebe des Vaters zu uns und gibt uns Mut und Kraft, das Evangelium zusammen mit übernatürlichen Taten in der Kraft des Geistes zu verkünden. Damit können wir nun Jesu Auftrag tatsächlich erfüllen, speziell jetzt in heutigen Tagen der Konfusion und Dunkelheit. Und jeden von uns hat er strategisch dorthin gesetzt, wo wir gerade sind, um dort in unserem Umfeld zu wirken.
Mary Healy nennt 5 Punkte, um gut ausgerüstet zu sein für den Missionsdienst:
Und hier alles ausführlich im Video vom 20.10.2022:
Titelfoto von Mateus Campos Felipe auf Unsplash
Im Bibelkreis wird das kostbare und lebendige Wort Gottes in besonderer Weise betrachtet und auf die heutige Lebenswirklichkeit angewandt. Durch das Wort in der Bibel haben wir die Gelegenheit, Gott und seinen Charakter kennenzulernen, wie Er Vater für uns ist. Und je mehr wir eine Person wirklich kennen, desto mehr können wir sie lieben. Daher sagt auch der Hl. Hyronimus zu Recht: „Unkenntnis der Hl. Schrift ist Unkenntnis Christi“.
Wir wollen im Bibelkreis daher anhand einer Bibelstelle das Wort Gottes in uns entfalten lassen, damit es uns Mut, Hoffnung und Anweisung für unser Leben gibt. Speziell wollen wir im Hinblich auf die Perikope folgende Fragen beantworten:
a. Was gefällt mir am Text?
b. Worauf macht mich der Text aufmerksam?
c. Was gefällt mir nicht im Text?
d. Wo steckt in dem Text eine Zusage / ein Versprechen Gottes für mich?
e. Was kommt mir in diesem Text zu kurz?
In der Gruppe wollen wir uns dann darüber austauschen.
Nach der finalen Exegese (Auslegung) durch den begleitenden Priester Prof. Grohe, Opus Dei, wollen wir noch überlegen, wie uns dieses Schriftwort in den nächsten Tagen im Alltag begleiten kann: Was kann ich tun? Wozu bin ich herausgefordert? Wo kann ich das Wort hinbringen? Wie kann ich das Wort im Alltag umsetzen?
Thema im ersten Halbjahr ist „Jesus ruft Menschen in seine Nachfolge“, beginnend mit „Die Berufung der Jünger“ (Joh 1, 35-51)
Ort des Bibelkreises ist:
Aachen, Kirche Herz Jesu, Gruppenraum Gebetshaus Aachen (rechts vorne neben Hochaltar).
Bibelkreis-Termine 2025:
Meist Dienstage > 04.02.2025 , 04.03.2025 , 08.04.2025 , 06.05.2025 , 03.06.2025 ,
jeweils um 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Dann melde Dich bitte gerne bei uns: bibelkreis[at]gebetshaus-aachen.org
Verbreite auch gerne Werbung für den Bibelkreis:
Titelbild: Pixabay 816058_1920
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen ist jedes Jahr: 18. bis 25. Januar. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen steht in diesem Jahr unter dem
Motto: “Glaubst Du das?” (Joh 11,26)
Der Ausdruck fällt in diesem Gesprächskontext (Jesus mit Marta, in Joh 11) kurz vor der Erweckung des Lazarus:
25 Jesus sagte zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, 26 und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. Glaubst du das? 27 Marta sagte zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.
>> Für das Jahr 2025 wurden die Materialien der Gebetswoche für die Einheit der Christen von den Brüdern und Schwestern der Klostergemeinschaft Bose in Norditalien vorbereitet. Im kommenden Jahr jährt sich das Jubiläum des ersten Christlichen Ökumenischen Konzils, das 325 n. Chr. in Nicäa bei Konstantinopel stattfand zum 1.700 Mal. Dieses Erinnern bietet eine einzigartige Gelegenheit, über den gemeinsamen Glauben der Christen nachzudenken und ihn zu feiern, wie es im während dieses Konzils formulierten Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kommt; ein Glaube, der bis heute lebendig und fruchtbar bleibt.
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 möchte eine Einladung sein, auf dieses gemeinsame Erbe zurückzugreifen und tiefer in den Glauben einzutauchen, der alle Christen vereint. <<
Hier findest Du die detaillierte Einführung in das Thema der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025: Dokument
Sowie die Homepage der Gebetswoche: Hier
Zentraler Streitpunkt beim ersten Konzil von Nicäa war die christologische Frage nach der Natur von Jesus und seiner Stellung gegenüber Gott dem Vater und dem Heiligen Geist. Daneben galt es, verschiedene Probleme wie die Regelung des Osterdatums zu lösen, aber auch den in Alexandria ausgebrochenen Streit um den Arianismus, immer mit dem Ziel, die Kircheneinheit herzustellen. Etwas mehr als 200, womöglich auch mehr als 300 Bischöfe und andere Kleriker kamen nach Nicäa, fast alle aus dem Osten des Reiches. Das Konzil endete mit dem (vorläufigen) Sieg der Gegner des Arianismus bzw. verschiedener Formen von origenistischer Hypostasen-Theologie und mit dem nicänischen Glaubensbekenntnis, das die Göttlichkeit von Jesus und die Wesenseinheit von Gott dem Vater, Jesus dem Sohn und dem Heiligen Geist (Trinität) bekräftigte. Die kirchenhistorische Bedeutung des Konzils kristallisierte sich jedoch erst im Verlauf des vierten Jahrhunderts heraus, und die Beschlüsse des Konzils wurden nach dem Tod Konstantins 337 vielfach in Frage gestellt, bevor sie 381 durch das erste Konzil von Konstantinopel bestätigt wurden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Erstes_Konzil_von_Nic%C3%A4a
Ich glaube an den einen Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren.
Und an den einen Herrn Jesus Christus,
den Sohn Gottes,
der als Einziggeborener aus dem Vater gezeugt ist, das heißt: aus dem Wesen des Vaters,
Gott aus Gott, Licht aus Licht,
wahrer Gott aus wahrem Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater (homoousion to patri);
durch den alles geworden ist, was im Himmel und was auf Erden ist;
der für uns Menschen und wegen unseres Heils herabgestiegen und Fleisch geworden ist, Mensch geworden ist,
gelitten hat und am dritten Tage auferstanden ist,
aufgestiegen ist zum Himmel,
kommen wird um die Lebenden und die Toten zu richten;
und an den Heiligen Geist.
Quelle: Wikipedia
Recht passend zur Gebetswoche für die Einheit der Christen ist der aktuelle Gebetsaufruf von „Europe shall be saved„:
>> Dies ist ein Aufruf an alle Europäer, vom 6. bis 26. Januar 2025 an einer 21-tägigen Gebets- und Fastenveranstaltung teilzunehmen, die auf spirituelle Erneuerung und Seelenrettung abzielt. <<
Link: https://europeshallbesaved.org/21-days-of-fasting-and-prayer-2025/
Europe Shall Be Saved ist eine Bewegung von Christen verschiedener Konfessionen, die eine Mission vereint: alle Menschen in Europa mit dem Evangelium Jesu Christi zu erreichen.
Siehe auch Artikel:
Das orthodoxe Patriarchat in Bukarest hat auf den Vorschlag von Papst Franziskus reagiert, einen gemeinsamen Termin für das Osterfest aller Christen zu suchen. [30.01.2025]
Link zum Artikel: Hier
Am Donnerstag, 16.01.2025 – 8.00 Uhr auf den Freitag, 17.01.2025 – 8.00 Uhr findet in Herz-Jesu wieder der jährliche Tag der Ewigen Anbetung statt. Einen grossen Anteil der Nachmittag- und Abendstunden übernehmen am Donnerstag wie gewohnt Beter vom Gebetshaus. Aber gerade die Nachtstunden sind noch vakant.
Hier könnt Ihr Eure ganz perönliche Primetime mit Jesus buchen:
https://xoyondo.com/dp/dg8k23khpwdg6co
Die nächste Nachtanbetung gibt es vermutlich erst wieder von Gründonnerstag auf Karfreitag. Wenn Du die Anbetung lieben gelernt hast, melde Dich gerne bei uns im Gebetshaus, denn wir möchten gerne weitere Anbetungsketten etablieren in Erweiterung der bisherigen Ketten, oder als eine neue Kette z.B. am Dienstag. Wir freuen uns auf Dich!
Weitere Angebote des Gebetshauses findest Du: Hier
Es waren wirklich gesegnete 24 Stunden nonstop Anbetung vom 16.01. auf den 17.01.! Wirklich ganz kurz vorher wurden die letzten Gebetslücken geschlossen. Preis und Dank dem Herrn, dass das mit Seiner Hilfe zu Seiner Ehre gelungen ist. Die nächste Nachtanbetung ist spätestens von Gründonnerstag auf Karfreitag.
Hier noch 2 Impressionen:
Die Kirche beginnt das neue Jahr mit einem Hochfest der Gottesmutter Maria. Warum? Weil durch Ihr „fiat me“ – mir geschehe, wie du es gesagt hast – kurz vor der göttlichen Empfängnis, der Weg der Erlösung der Menschheit begann. Hätte sie Nein gesagt, wäre Gottes Sohn Jesus nicht auf die Erde gekommen und es wäre nicht zur Erlösung am Kreuz gekommen. Gott macht also das Heil der Welt abhängig von der Entscheidung einer jungen Frau aus Nazareth. Doch als siegreiche neue Eva spricht Gott bereits kurz nach dem Sündenfall aus, was ihre Aufgabe sein wird: „Und Feindschaft setze ich zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Nachkommen und ihrem Nachkommen. Er trifft dich am Kopf und du triffst ihn an der Ferse.“ (Gen 3,14). Seit Irenäus von Lyon (135–202) wird diese Prophetie – oder Protoevangelium – auf Christus und Maria bezogen, die zusammen den Widersacher und Ankläger besiegen werden und uns so die Gotteskindschaft zurückerobern werden. Die Tageslesung aus dem Galaterbrief des Apostel Paulus spricht dann auch von der Bedeutung der Sohn- bzw. Tochterschaft in Gott:
Schwestern und Brüder!
Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt, damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen. Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, den Geist, der ruft: Abba, Vater. Daher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn; bist du aber Sohn, dann auch Erbe, Erbe durch Gott. (Gal 4, 4–7)
Ich vermute mal, dass wir aber alle noch nicht hinreichend verstehen, was: „bist du aber Sohn, dann auch Erbe, Erbe durch Gott“ wirklich bedeutet. Wir erahnen zumindest, dass wir zu mehr berufen sind als Söhne/Töchter Gottes als nur zum Geldverdienen und in-Urlaub-fahren. Möge uns der Heilige Geist immer mehr erschließen, zu welcher Würde wir als Kinder Gottes berufen sind und mögen wir danach leben!
Das Leitungsteam des Gebetshauses Aachen wünscht allen Freunden, Betern und Förderern ein gesegnetes Neues Jahr 2025!
Erneut liegt ein gesegnetes Jahr 2024 hinter uns. Anbetung und Gebet ziehen die Gnade und den Segen Gottes herab und so konnten wir im September unsere 3. Gebetskette am Donnerstag etablieren. Danke Herr! Und wir vertrauen darauf, dass uns der Herr mehr Beter schicken wird in 2025, allein schon deshalb, weil in der Apsis der Kirche zu lesen ist:
Ich habe diesen Ort erwählt und geheiligt, dass mein Herz dort weile alle Tage!
Allen Betern, Freunden und Förderen des Gebetshauses Aachen wünschen wir ein gandenvolles Fest der Geburt unseres Herrn und schon ein gesegnetes neues Jahr 2025!
Herzlich,
Euer Gebetshaus-Leitungsteam
1 Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. 2 Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. 3 Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. 4 So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. 5 Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. 6 Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, 7 und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. 8 In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. 9 Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten sich sehr. 10 Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: 11 Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. 12 Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. 13 Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: 14 Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens. 15 Und es geschah, als die Engel von ihnen in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat! 16 So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. 17 Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. 18 Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde. 19 Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. 20 Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war. 21 Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war. LK 2,1-21
Titelbild: Geburtsszene Christi, Rosenkranz-Basilika Lourdes
Herzliche Einladung zum Morning Prayer jetzt im Advent:
Im Advent bietet das Gebetshaus Aachen jeden Donnerstag am Morgen von 6.15 – 7.00 Uhr eine adventlich gestaltete Gebetszeit an. Mit adventlichen Texten, Liedern, Bibelteilen und Zeit der Anbetung wollen wir uns auf die Ankunft Christi vorbereiten.
Anschließend ist jeder zum gemeinsamen Frühstück in den Räumen des Gebetshauses eingeladen.
Herzliche Einladung, dazuzukommen!
Termine 2024: | 05.12. | 12.12. | 19.12. |
jeweils 6.15 – 7.00 Uhr
anschließend: Frühstück!
Location: Kirche Herz-Jesu, Aachen
Wir laden Dich herzlich ein, dazuzukommen!
Nutze auch gerne unsere Flyer zur Verbreitung:
Am Chistkönigs-Sonntag (24.11.2024) hatten wir vom Gebetshaus Aachen die Gelegenheit, das Gebetshaus näher vorzustellen. Das Charisma des Lobpreises wurde während der Messe bereits gut hörbar, da wir den Gottesdienst musikalisch begleitet haben mit Keyboard, Gitarre und Gesang. Familie Arndt – also Marlies, Martin & Marcella – aus unserem Team hat diesen Part aus familiären Ressourcen bestritten.
Vor dem Schlußsegen hat Katrin Aull vom Team dann das Kern-Charisma vorstellen können: Aktuell sind 3 Eucharistische Gebetsketten etabliert, und zwar am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Diese Ketten laufen recht stabil, trotz gelegentlicher Ausfälle. Natürlich träumen wir von mehr solcher Anbetungsstunden. Und daher hatten wir die versammelte Gemeinde auch gefragt, ob sie sich vorstellen können, verbindlich eine Stunde Anbetung in der Woche zu übernehmen.
Pfarrer Thomas Faltyn war sichtlich gut gelaunt während des Gottesdienstes, insbesondere, da die Gebetshaus-Musik einigen Schwung in die Hl. Messe brachte. Nach dem Gottesdienst waren – wie jeden Sonntag – alle Gläubigen eingeladen, sich im Foyer der Kirche bei Kaffe & Gebäck auszutauschen. Das Gebetshausteam stand dabei für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Gut angekommen sind dabei unser Kaffee-Vollautomat sowie selbstgebackene Nußecken.
Bei Interesse einer Beteiligung an einer der Gebetsketten, kontaktiere uns gerne!
In der Adventszeit kannst Du auch jede Woche Donnerstag-früh an den Terminen 5.12. / 12.12. / 19.12. im Zeitraum 6.15 – 7.00 Uhr zum Morgengebet dazukommen. Danach gibt es Frühstück! Mehr dazu bald im nächsten Beitrag.
Hier noch ein paar Impressionen: