2021-02-10 | Über das Gebet

Von Dr. Johannes Hartl stammt der bekannte Satz: „Gebet ist nicht alles – aber ohne Gebet ist alles nichts.“ Warum ist nun also das Gebet so wichtig? Was ist Gebet, wozu Gebet? Johannes Hartl antwortet in dem folgenden Interview mit Kirche in Not zu Fragen rund um das Gebet. In dem von ihm gegründeten Gebetshaus Augsburg findet 24 Stunden am Tag an 365 Tagen des Jahres gemeinschaftlich Fürbitte, Anbetung und Lobpreis statt. „Betet ohne Unterlass“ fordert uns die Heilige Schrift auf. Das scheint unmöglich angesichts der Tatsache, dass es vielen Menschen heute schwer fällt, überhaupt zu beten oder eine Einstellung zum Gebet zu finden. Wie bekommt man daher Zugang zum Gebet? Sieh selbst:

Hier folgt Teil-2:

Titelfoto by Zac Durant on Unsplash

2021-01-24 | Initiative Gott Raum geben – 24/7-Anbetung in Mainz

In Mainz gibt es seit kurzem Tag und Nacht Eucharistische Anbetung, also Anbetung 24/7. 140 Menschen zwischen 14 und 89 Jahren beten seit dem 02.02.2020 rund um die Uhr in Mainz. Was bewirkt die eucharistische Anbetung? Wie kannst Du eine eucharistische Anbetung rund um die Uhr – 24/7 – ermöglichen? Der nachfolgende Doku-Film soll eine Ermutigung sein, dich auf den Weg zu machen, er enthält Zeugnisse und Tipps. Homepage der Initiative: www.anbetung-mainz.de

Titelfoto by Jacob Bentzinger on Unsplash

2021-01-13 | In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst

Jüngst habe ich mir den Vortrag von J. Hartl auf der Divine Renovation Konferenz im Herbst 2019 angesehen mit obigem Titel. Es ging eigentlich darum, wie man eine lebendige Pfarrgemeinde hinbekommt. Aber sein Vortrag ist sehr allgemein und könnte auch lauten: „Wie mache ich ein christliches Projekt bzw. den christlichen Glauben attraktiv“ – also erfolgreich. Da schöpft er sicher ganz viel Erfahrung aus dem Aufbau des eigenen Gebetshauses in Augsburg. Seinen Vortrag gliedert er in 6 Punkte, die ein christliches Projekt attraktiv machen:

  1. Mehr SEIN als TUN … Es muss nicht nur schön aussehen, sondern authentisch sein (Es = Gemeinde, Gebetskreis, Gebetshaus, Bibelkreis, …)
  2. Furcht des Herrn … Gott ernst nehmen in Seiner Majestät, sowie Seine Regeln
  3. Normale Sprache … nicht theologisch-akademisch abgehoben reden
  4. Radikale Annahme … der Lehre des Evangeliums
  5. Strategisch beten … und die Lufthoheit erobern
  6. Einfach machen! … Entgegen allen Bedenkenträgern

Authentizität sei der wichtigste aller 6 Punkte, sagt Hartl. Ohne Authentizität helfen auch die anderen Punkte nicht viel. Weiterhin appelliert Hartl, die Schätze des Evangeliums zu heben, denn die pure frohe Botschaft Jesu Christi hat nichts von seiner Faszination verloren, davon zeugten kirchlicher Wachstum in asiatischen Ländern, z.T. mit staatlicher Unterdrückung des Christentums. Glauben wir in der westlichen Welt wirklich dem Evangelium? Sind wir ergriffen von Jesus, weil wir Ihn im Gebet und in der Hl. Schrift ertasten? Wollen wir diesen entdeckten Schatz mit anderen teilen? Wenn ja, wie und in welcher Sprache tun wir das?
Am besten, Du schaust Dir den Vortrag selbst an!:

Johannes Hartl: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“,
Vortrag in 3 Teilen, aufgenommen von Kirche in Not.
Teil 1: https://youtu.be/a3oZ-5VSoWQ
Teil 2: https://youtu.be/KJnX7jVR4LY
Teil 3: https://youtu.be/7ows-6aZmCQ

Titelbild von James Chan auf Pixabay

2020-12-31 | Dinner for the One

Das Gebetshaus Augsburg lädt ein zur Silvesterparty der besonderen Art:

„Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Eine gute Gelegenheit, ein Zeichen der Hoffnung zu setzen. Jahreswechsel laden ja immer dazu ein, die vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen und das Kommende dankbar und voller Hoffnung zu empfangen. Und genau das wollen wir gemeinsam tun. Nach diesem allzu bewegten Jahr laden wir ein letztes Mal zum Gebet, aber vor Allem zum Feiern ein. Am Silvesterabend erwartet dich eine Produktion, in die wir unser ganzes Herzblut gesteckt haben: ‚Dinner for the One‘. Wir wollen noch nicht zu viel verraten, aber so viel sei gesagt: Das Gebetshaus bringt eine Silvester-Party der besonderen Art in dein Wohnzimmer – mit Lobpreis, geistlichen Impulsen und reichlich Unterhaltung. Freue dich auf eine einzigartige Sinfonie aus Humor, Ästhetik und Tiefgang! Mit dabei: Johannes Hartl, Sebastian Lohmer, Joy und Markus Fackler und viele mehr. Lass uns gemeinsam das Jahr 2020 mit einem hoffnungsvollen Paukenschlag abschließen!
Dinner for the One. 31.12.2020 um 21 Uhr auf unserem Youtube-Kanal.“

Hier der offizielle Trailer:

Online-Event verpasst? Hier zum Nachschauen:

Titelbild von Kai Sender auf Pixabay

2020-12-12 | Made to Worship

Im Menschen ist eine tiefe Sehnsucht nach Erfüllung angelegt. Was Erfüllung und Ziel für uns ist, hängt von unserer persönlichen Definition ab. Für dieses Ziel wenden wir all unsere Kräfte und Bemühungen auf. Wenn diese Sehnsucht beispielsweise die Goldmedaille bei Olympia ist, leben wir in dieser Sucht des Erfolges. Auch Forscher kennen so etwas: Hier sehnen sich viele nach Ruhm durch Publikationen in renomierten Fachzeitschriften. Oder wir erwarten die totale Erfüllung von unserem Lebenspartner und so stellen wir an ihn Ansprüche und Erwartungen, die er nie erfüllen kann. So ist es mit allen materiellen und ideellen Sehnsüchten. Letztlich steckt dahinter immer die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. All diese Sehnsüchte können nie wirklich erfüllt werden, nicht durch Dinge und auch nicht durch Menschen mit eigenen Schwächen. Nach der ersten Olympia-Medaille brauchen wir die Nächste und noch eine … und doch werden wir durch alle diese Medaillen nie wirklich glücklich. Es ist das Prinzip von Drogen, die uns gefangen halten und uns nie in die wahre Erfüllung führen, die mit Frieden und Gelassenheit einhergeht. Einzig Gott kann diesen Durst wirklich stillen:

Jesus antwortete ihr: Wer von diesem Wasser* trinkt, wird wieder Durst bekommen; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt.

Joh 4, 13-14 [Jesus am Jakobsbrunnen in Samarien; *) Anm.: des Brunnens, also der Welt]

Wie kostbar und erfüllend Gott tatsächlich ist, entdecke ich aber erst, wenn ich Ihn näher kennenlerne – etwa indem ich die Bibel lese oder Ihm bewußt persönliche Zeit widme und Ihn einlade in mein Leben und Ihm Raum gebe. Friede und Erfüllung komen, wenn wir Gott die erste Stelle in unserem Leben einräumen; denn wir sind dazu geschaffen, Gott anzubeten – made to worship – in Wort und Lied.
Schau Dir dazu den Impulsvortrag von Anton Svoboda von der Loretto-Gemeinschaft an:

Titelbild von Otto Wenninger auf Pixabay

2020-12-06 | Von der Anbetung zur Evangelisierung

Der 6. Dezember ist der Gedenktag des Hl. Nikolaus von Myra. Was Viele fernab des Brauchtums rund um den Heiligen nicht wissen: 325 nahm Bischof Nikolaus am 1. Konzil von Nicäa teil. Überliefert ist, wie er kämpferisch gegen die falsche Lehre des Arianismus vorging; die Legende erzählt, dass er deren Verfechter Arius während des Konzils geohrfeigt habe. Auch mit seinem Freund Bischof Theognis von Nicäa – dem heutigen Íznik -, der den Auffassungen des Arius zuneigte, führte Nikolaus heftige Diskussionen; schlussendlich gehörte Theognis zu den Unterzeichnern des (Glaubens-)Bekenntnisses von Nicäa. Arius leugnete die Gottheit von Jesus Christus und wollte die Lehre von der wesensmäßigen Verschiedenheit von Gottvater und Gottsohn durchsetzen. Er wurde daraufhin auf diesem Ersten Konzil verurteilt.
In der Eucharistischen Anbetung bekennen wir uns zu dem makellosen Menschen Jesus mit der Identität Gott und beten Ihn zu Recht an. Dass die Anbetung Gottes Fruchtbarkeit in der Neuevangelisierung mit sich bringt, davon berichtete Pfr. Bernhard Hesse auf dem ADORATIO-Kongress 2019 in Altötting.

Kathpedia schreibt zu Bernhard Hesse (* 1964): Er ist Dekan, Stadtpfarrer und Leiter der Charismatischen Erneuerung in der Bistum Augsburg. Seine pastoralen Schwerpunkte sind ewige Eucharistische Anbetung und Evangelisation. Er ist Referent bei Radio Horeb z.B. im Herbst 2019 beim „Kurs 0“: mit dem Thema: Neuevangelisierung heute. Er wirkte 22 Jahre lang in Türkheim im Unterallgäu, wo er 1999 mit einem Helferteam die Eucharistische Anbetung 24 Stunden am Tag – 7 Tage in der Woche (24/7) verwirklichte. Zum September 2015 wechselte er nach St. Anton in Kempten im Allgäu, wo es in der Kapelle der Göttlichen Barmherzigkeit die Möglichkeit der Ewigen Anbetung gibt. Zur Evangelisation setzt er „Alphakurse“ ein. 2016 machte sich Hesse auf den Weg nach Kanada, um „Divine Renovation“ von Father James Mallon kennenzulernen.
Schau Dir nun seinen Vortrag auf der ADORATIO 2019 an:

Titelbild by Jacob Bentzinger on Unsplash

2020-11-29 | Vertraue auf den Herrn

… und du wirst Wunder erleben. Maria Prean referiert über ihren lebendigen Glauben an Jesus vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in Uganda, wo sie seit einigen Jahren lebt und wirkt. Schau Dir ihr lebendiges Zeugnis beim Fest der Jugend – Pfingsten-2013 – in Salzburg an:

Gott hat Maria Prean den Aufbau eines Missionswerkes in Uganda und darüber hinaus ein weltweites Apostolat der Neuevangelisierung anvertraut, weil sie offen und gehorsam war für den Willen Gottes. Dem wollen auch wir Gründungsmütter und -väter des Gebetshauses Aachen nacheifern. Damit Gott der Erbauer und Leiter des Gebetshauses wird und das Gebetshaus so ein Leuchtturm wird für viele Suchende in Aachen und der Region. Du magst mitbauen an dieser Vision des Gebetshauses? Dann nimm Kontakt mit uns auf!

Hier noch der YouTube-Kanal von Maria Prean: https://www.youtube.com/user/vfaintl

Titelfoto by Andrew Itaga on Unsplash

2020-11-22 | Meine stille Zeit mit Gott

Du willst in der Beziehung zu Gott wachsen? Seine Stimme besser hören? Es ist wie bei Beziehungen zu Menschen: Enge Beziehungen erfordern die Investition von: Zeit! Bei Gott ist es nicht anders. Wenn auch das Gebet in Gemeinschaft gut und total wichtig ist, die persönliche Beziehung zu Deinem himmlischen Vater pflegst Du insbesondere in Deiner privaten Kammer:

Du aber, wenn du betest, geh in deine Kammer, schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist! Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.

Mt 6,6

Vergelten bedeutet vor allem das Geschenk des Wachsens in der Beziehung zu Ihm. Zur Realisierung bietet sich eine sog. tägliche persönliche „stille Zeit mit Gott“ an. Idealerweise nimmt man sich dazu täglich eine definierte Zeit und betet …
Dir reicht das nicht als Hinweis? Dann hole Dir Tipps von Dr. Johannes Hartl über sein Tutorial-Video zum Thema ‚Stille Zeit‘:

Titelfoto by Patrick Fore on Unsplash

2020-11-21 | Weltweite Anbetung

Am Samstag vor Christkönigsfestes am 21. November laden wir alle erneut zu einer weltweiten Anbetung ein. In der gegenwärtigen epidemiologischen Situation, in der es [in Ungarn] keine Gelegenheit gibt, sich in unseren Kirchen zu versammeln, können wir auch von zu Hause aus mit unseren persönlichen Gebeten mitmachen. Lasst uns zu möglichst vielen an dieser gemeinsamen Anbetung teilnehmen, zusammen mit unseren Pfarrgemeinden, Gemeinschaften und Familien! Diese weltweite Anbetung soll die nächste Station unserer Vorbereitung auf den 52. Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest sein, mögen wir wieder Gottes erneuernde Liebe erleben!

Péter Erdő Kardinal, Primas, Erzbischof von Esztergom-Budapest

Herzliche Einladung also am 21. November zu einer weltweit gemeinsamen Stunde eucharistischer Anbetung oder zu Gebet zu Hause, und zwar am Vorabend des Christkönigsfestes. Alle Infos: corpusdomini.iec2020.hu!

Wir vom Gebetshaus Aachen haben ein Stunde Eucharistischer Anbetung in der Kind-Jesus-Kapelle organisiert, und zwar am Sa., 21.11.2020 zwischen 20.00 und 21.00 Uhr. Herzliche Einladung, dazuzukommen!
Ort: Kind Jesus-Kapelle, Jakobstraße 19, 52064 Aachen
Programm: Stille Anbetung – ruhiger Lobpreis – Rosenkranzgebet

Titelfoto: (c) 52. Int. Eucharistischer Kongress, Budapest
Foto am Ende: A.Vogg, Kind-Jesus-Kapelle, Aachen

2020-11-07 | Anbeten – wie geht das?

Warum sollen wir überhaupt anbeten? Weil uns Gott so geschaffen hat. Wenn wir nicht Gott anbeten, beten wir etwas anderes an, meist etwas Materielles. Anbetung Gottes ist eine besondere, eine intensive Form der Bezeugung unserer Liebe zu Gott. Die Grundlage dieser Liebe ist das absolute Vertrauen in diesen guten, liebenden Gott, der unser Vater ist.

Aber die Stunde kommt und sie ist schon da, zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn so will der Vater angebetet werden.

Joh 4,23

Sieh Dir zu der Thematik das Video an: | „Anbeten- wie geht das?“ | Pater Hans Buob SAC | auf der adoratio 2019 in Altötting | 16.11.2019 | EWTN.TV

Titelfoto by Grant Whitty on Unsplash